top of page

 ÜBER DIE PLATTFORM

„Von Pilsen nach München ist es näher als nach Ostrava, von Budějovice nach Řezno dauert die Fahrt so lange wie nach Ústí nad Labem. Wir haben barrierefreie Bahn- und Kunstinfrastruktur. Die Plattform baut damit auf räumliche Nähe, aber auch Nähe zu Teilproblemen des Kunstbetriebs. Ziel der Plattform ist es, das gegenseitige Kennenlernen zu erleichtern und eine Brücke zur individuellen Zusammenarbeit zu schlagen. "

Petr Dlouhý 

ENTSTEHUNG DER PLATTFORM

 

Die Idee zur Gründung der Plattform entstand 2020 auf dem Gelände der European Association for Independent Performing Arts (EAIPA), im Jahr darauf begannen die ersten Mapping-Aktivitäten. Die Gründer der Plattform, das bayerisch-tschechische Team bestehend aus Petr Dlouhý, Kryštof Koláček, Julia Opitz und Axel Tangerding, zusammen mit Vertretern einer mehrköpfigen Delegation  Vertreter tschechischer Festivals, Residency-Programme, unabhängiger Kunst- und Kulturzentren unternahmen eine Recherchereise nach München und Nürnberg Beziehungen, um wichtige Akteure in die Plattform einzubeziehen, um tschechische Fachleute ihren bayerischen Kollegen vorzustellen, um unabhängige tschechische Kunst in München durch die Inszenierung von Reality Surfing durch das tschechische Kollektiv PYL vorzustellen. Die Exkursion wurde unterstützt durch den Tschechisch-Deutschen Zukunftsfonds, das Tschechische Zentrum in München und die Bayerische Akademie der Schönen Künste. 

Im September 2022 wurden die Aktivitäten der entstehenden Plattform mit Unterstützung des Tschechischen Zentrums in München mit einer Recherchereise von Axel Tangerding und der VFDKB-Vorsitzenden Daniela Aue nach Prag und Kutná Hora fortgesetzt. Während der Reise trafen sie sich mit Vertretern des Tschechisch-Deutschen Zukunftsfonds, des Goethe-Instituts der Tschechischen Republik, der Direktion der Tschechischen Zentren, des Neuen Netzwerks und anderer. Sie nahmen am Internationalen Theaterfestival Kutná Hora in Kutná Hora teil. 

Ende 2022 stellte das bayerisch-tschechische Team die neu gegründete Plattform Vertretern des Kulturministeriums der Tschechischen Republik, des Goethe-Instituts, des Tschechisch-Deutschen Zukunftsfonds und weiteren Akteuren im Bereich der freien darstellenden Künste vor._cc781905 -5cde-3194-bb3b-136bad5cf58d_

​ZIELE DER PLATTFORM

 

Das Projekt „Bayerisch-Tschechische Plattform“ schafft einen neuen strukturierten und kontinuierlichen Austausch im Bereich der freien darstellenden Künste zwischen der Tschechischen Republik und Bayern, basierend auf der Kooperation zwischen dem Verband der Freien Theater der Tschechischen Republik und dem Bayerischen Verband für freie darstellende Künste (Der Verband Freie Darstellende Künste Bayerne, VFDKB)._cc781905-5cde-3194 -bb3b-136bad5cf58d_

Ausgangspunkt der Zusammenarbeit ist die Überzeugung, dass es notwendig ist, langfristige Partnerschaften an nahe gelegenen Orten zu suchen, zwischen denen Mobilität ökologisch anspruchslos ist, die einen ähnlichen kulturellen Hintergrund haben und gleichzeitig zur kulturellen Bereicherung fähig sind.

 

Ein weiterer Ausweg ist die derzeit fehlende strukturierte Vernetzung der an beiden Standorten tätigen Vertreter. Obwohl Tschechien und Bayern geografisch sehr nahe beieinander liegen, gibt es noch keinen strukturell gefassten Kulturaustausch. Diese passieren entweder entlang sehr individueller Trajektorien, die nicht den Charakter eines langfristigen Funktionierens haben, oder gar nicht. Das Projekt wird damit zum Initiator des ersten Schritts zur Schaffung einer stabileren und übergreifenden Plattform, die gegenseitige Begegnungen erleichtert, sich kennenlernt und hilft, teilweise überregionale Austausche durchzuführen, einschließlich künstlerischer Residenzen, Reisen von Fachleuten zu Festivals, Partizipation bei Konferenzen.

bottom of page